Am Freitag, den 27. Juni, fand die 63. Internationale Parlamentarische Bodensee-Konferenz (IPBK) in Meersburg (D) statt. Gastgeber ist dieses Jahr der Landtag von Baden-Württemberg. Liechtenstein wurde durch Landtagspräsident Manfred Kaufmann (Delegationsleiter), den Abgeordneten Simon Schächle, den Stv. Abgeordneten Helmut Hasler und Delegationssekretär Hannes Matt vertreten.
Die rund 50 Teilnehmenden aus den Länder- und Kantonsparlamenten von Baden-Württemberg, Bayern, Vorarlberg, Liechtenstein, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, St. Gallen, Schaffhausen, Thurgau und Zürich befassten sich insbesondere mit dem Thema „Wasser am Bodensee in Zeiten des Klimawandels“. Expertinnen und Experten berichteten aus wissenschaftlicher und praxisorientierter Sicht über weitere Themen und diskutierten sie mit den Konferenzteilnehmenden, darunter die grenzüberschreitende Kooperation für den Gewässerschutz am Bodensee, der Bodensee als Trinkwasserspeicher und Hochwasserretentionsbecken sowie die Auswirkungen des Klimawandels auf den Rhein und seine Nebenflüsse. Zudem wurde über die Vernetzung mit anderen grenzüberschreitenden Gremien gesprochen, insbesondere über die Arbeit des Oberrheinrats.
Am Vortag hatten die IPBK-Delegationen das nahegelegene Wasserwerk Sipplinger Berg besichtigt, dass rund vier Millionen Menschen in Baden-Württemberg mit Trinkwasser aus dem Bodensee versorgt.
Die stetig grosse Teilnehmerzahl bei der traditionellen Frühjahrskonferenz der IPBK bringt den vertrauensvollen und engen Austausch der Parlamente in der Bodenseeregion und deren intensive Zusammenarbeit über die Grenzen hinweg zum Ausdruck.
Die Internationale Parlamentarische Bodensee-Konferenz wurde am 17. Juni 1994 in Begrenz gegründet. Ihr Ziel ist, die Anliegen der Bevölkerung der Bodenseeregion zu vertreten, die Standortattraktivität der Region zu erhöhen und die natürlichen Lebensgrundlagen nachhaltig zu sichern. Ebenso fördert sie den Meinungsaustausch und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Parlamenten. Jedes Jahr wechseln der Vorsitz und damit auch der Austragungsort der halbjährlichen Sitzungen.