Zurück zur Übersicht

Ansprache des Alter­s­prä­si­denten Albert Frick anläss­lich der Land­tags­er­öff­nung am 17. Januar 2019

17. Januar 2019

Es gilt das gesprochene Wort!


ANSPRACHE

DES ALTERSPRÄSIDENTEN ALBERT FRICK

ANLÄSSLICH DER LANDTAGSERÖFFNUNG 2019

Ansprache des Alterspräsidenten zur Landtagseröffnung 2019

Durchlaucht

Sehr geehrte Frauen und Herren Landtagsabgeordnete

Sehr geehrte Mitglieder der Regierung

Ich danke Ihnen, Durchlauchter Erbprinz, für Ihre Botschaft anlässlich der heutigen Eröffnung des Landtages. Ihren wegweisenden Worten kommt dieses Jahr ganz besondere Bedeutung zu, weil sie die Ouvertüre zum Jubiläumsjahr „300 Jahre Fürstentum Liechtenstein“ bilden und weil sie Hoffnungen schüren, dass dieses Jubiläumsjahr Anlass sein kann, wieder zu einer politischen Kultur des Miteinanders zu finden.

Vor 100 Jahren wurden in Liechtenstein die ersten Parteien gegründet. Der damalige Landtagspräsident, der Arzt Dr. Albert Schädler, hat die Gründung von Parteien nicht gerne gesehen. Seine Vorstellung von der künftigen Politik in einer Parteienlandschaft tönte alles andere als zuversichtlich. Er schrieb: „In einem so kleinen Ländchen wird, wenn das politische Parteienleben einzieht, leicht so vieles nur persönlich gemessen, die sachlichen Gründe und Werturteile treten in den Hintergrund, die Auseinandersetzungen nehmen einen gereizten Ton an, alles wächst immer mehr zu Zerwürfnissen aus und der Unfriede, der noch nie Segen brachte, führt das Regiment im Lande.“

Meine Damen und Herren Abgeordneten, war Dr. Schädler Prophet oder war er nur Pessimist? Es liegt an uns, die Antwort zu geben. Wir stehen genau in der Mitte der Legislaturperiode. Es liegt an uns zu zeigen, dass wir den Interessen von Land und Leuten weit mehr Gewicht zumessen als den Interessen einer Partei. Uns bleiben zwei Jahre Zeit, um zu beweisen, dass wir das Land gemeinsam voranbringen wollen und auch können.

2019 wird ganz im Zeichen unseres Jubiläums „300 Jahre Fürstentum Liechtenstein“ stehen. In wenigen Tagen werden wir unseren Geburtstag feiern. Die Feier erinnert an den 23. Januar 1719, als Kaiser Karl VI. die Grafschaft Vaduz und die Herrschaft Schellenberg vereinigte und sie zum Reichsfürstentum Liechtenstein erhob. Bei unserer Feier werden uns die Staatsoberhäupter der Schweiz, aus Österreich und aus Deutschland mit ihrer Anwesenheit beehren.

300 Jahre Fürstentum Liechtenstein, das sind im Bereich der Landespolitik 300 Jahre mit grossen Entwicklungen, mit Turbulenzen auch. 300 Jahre, in denen auf der Basis von Dialogfähigkeit und Zielstrebigkeit Rechte erkämpft und geschaffen wurden, die wir längst als selbstverständlich betrachten.

Der Landtag, die Volksvertretung, spielte in diesem Prozess eine bedeutende Rolle. Einzelne Abgeordnete haben sich in visionärer Weise für eine Verfassung eingesetzt, die der Bevölkerung nebst dem Stimm- und Wahlrecht auch direktdemokratische Rechte wie das Initiativ- oder das Referendumsrecht sichert.

Auch heutzutage ist es angebracht, dass der Landtag Stärke zeigt, dass er sich als Volksvertretung zusammenfindet, um wichtige Vorhaben für die Gestaltung unseres Landes gemeinsam voranzubringen und sie der Bevölkerung verständlich zu machen. Der Landtag ist für diese Aufgabe in besonderer Weise legitimiert, weil die Abgeordneten durch Volkswahl bestimmt werden, also im wahrsten Sinne des Wortes die Volksvertretung bilden.

Es ist daher nur folgerichtig, dass im Rahmen der Feierlichkeiten zu unserem Jubiläumsjahr auch das Staatsorgan Landtag in Erscheinung treten wird. Das Landtagspräsidium hat im vergangenen Jahr beschlossen, die Eingangshalle des Landtagsgebäudes, die Säulenhalle, mit einer Ausstellung über das Werden und Wirken des liechtensteinischen Parlamentes aufzuwerten. Die Vorbereitungsarbeiten laufen derzeit auf verschiedenen Ebenen. Eingebettet in die Abfolge der Jubiläumsveranstaltungen, wird die feierliche Eröffnung der Ausstellung am 22. Oktober 2019 stattfinden.

 

Meine Damen und Herren

Das Fürstentum Liechtenstein ist 300 Jahre alt. Es ist die Geschichte des langsamen, sich in den letzten Jahrzehnten beschleunigenden Aufstiegs eines bevölkerungsarmen, wirtschaftlich darbenden Landstrichs hin zu einem wohlhabenden, florierenden Staatswesen mit Modellcharakter und mit internationaler Anerkennung. Wir dürfen uns glücklich schätzen, dieses schöne und erfolgreiche Land unsere Heimat zu nennen.

Als gewählte Volksvertreter tragen wir grosse Verantwortung. Es ist unsere Aufgabe, in Zusammenarbeit mit Regierung und Fürstenhaus die Errungenschaften unserer Vorgänger zu bewahren und sie übereinstimmend mit den Anforderungen unserer Zeit weiter zu gestalten und auszubauen. Nutzen wir dabei die Vorteile, die unser kleines Land bietet. Die kurzen Wege ermöglichen es uns, aufeinander zuzugehen und gemeinsam Lösungen anzustreben. Es ist mein innigster Wunsch, dass im Jubiläumsjahr in der Bevölkerung und in der Politik ein Wir-Gefühl, ein Gefühl von Zusammengehörigkeit, aufblühen und gedeihen möge.

 

Geschätzte Frauen und Herren Abgeordnete

Im kommenden Amtsjahr haben wir Aufgaben zu bewältigen, die für die Zukunft des Landes von grosser Bedeutung sind. Dabei wünsche ich Ihnen eine glückliche Hand und Gottes Segen.